Subtotal | |
---|---|
Shipping cost calculated at checkout | |
Summe |
Regeln für Bikejöring-Rennen
Bevor Du an Deinem ersten Bikejöring-Rennen teilnimmst, solltest Du Dich mit den Regeln vertraut machen, die für Dich, Deinen Hund und die Ausrüstung gelten.
Organisationen
Welche Regeln gelten, hängt davon ab, unter welcher Föderation die Veranstaltung ausgerichtet wird. Die meisten nationalen Verbände und Vereine folgen den Regeln einer der beiden großen Föderationen: IFSS oder ICF.
Die International Sled Dog Racing Association (ISDRA) und die European Sled Dog Association (ESDRA) schlossen sich 1985 in der International Federation of Sleddog Sports (IFSS) zusammen. Ihr Ziel war es, sich um die Anerkennung durch das Internationale Olympische Komitee zu bewerben. Alle zwei Jahre organisiert die IFSS Weltmeisterschaften und Europameisterschaften. Die IFSS deckt ein breites Spektrum an Klassen im Bikejöring, Scooter, Skijöring, Pulka, Canicross, Rig und Schlitten auf dem Trockenen und auf Schnee ab.
Der andere große Verband ist die International Canicross Federation (ICF), die sich auf die Einhundeklassen im Canicross, Bikejöring und Scooter konzentriert. Sie organisieren auch Europa- und Weltmeisterschaften, bei denen sich sowohl Elite- als auch Hobbysportler treffen können.
In diesem Artikel werden wir uns auf eine Auswahl von Regeln der IFSS und ICF konzentrieren. Bitte beachte, dass die Informationen auf den Regeln basieren, die im Februar 2021 gültig sind. Bitte überprüfe die Regeln des jeweiligen Verbandes vor dem Rennen, da es jederzeit zu Aktualisierungen kommen kann. Dort findest DU auch weitere Informationen über alles, was Du über Bikejöring-Wettbewerbe wissen musst.
Alter des Hundes, Gesundheit und Tierschutz
Hunde, die an einem Bikejöring Rennen teilnehmen, müssen mindestens 18 Monate alt sein.
Alle Hunde müssen identifizierbar und geimpft sein. Bei den meisten Rennen gibt es obligatorische Tierarztkontrollen, bevor der Wettbewerb beginnt, um sicherzustellen, dass die Hunde fit zum Laufen sind und alle vorgeschriebenen Impfungen haben. Wenn ein Hund untauglich erscheint oder nicht in der Lage ist, die Strecke sicher zu absolvieren, kann der Race Marshal ihn bei IFSS-Rennen disqualifizieren.
Läufige Hündinnen sind zum Start zugelassen.
Der Teilnehmer muss sicherstellen, dass sein Hund keine Aggressionen gegenüber anderen Teilnehmern und Hunden zeigt.
Der Teilnehmer muss einen Zeitverlust in Kauf nehmen, wenn der Hund unterwegs trinken, sich erfrischen oder sich lösen möchte, entsprechend den ICF-Regeln.
Bikejöringklassen
Beim Bikejöring tritt man meist nur mit einem Hund an. Bei den meisten Rennen werden die Klassen nach Geschlecht und Alter unterteilt, so dass es Junior-, Senior- und in einigen Fällen Veteranenklassen gibt, getrennt für Männer und Frauen. Bei einigen Veranstaltungen werden die Klassen zusätzlich nach Rassen unterteilt, und die anerkannten Schlittenhunderassen haben eine eigene Klasse.
Bei IFSS-Rennen gibt es die folgenden Bikejöring-Klassen:
- DBMJ: Bikejöring Junioren Herren (16-18 Jahre)
- DBWJ: Bikejöring Juniorinnen (16-18 Jahre)
- DBM: Bikejöring Elite Männer (19-99 Jahre)
- DBW: Bikejöring Elite Frauen (19-99 Jahre)
- DBMV: Bikejöring Veteranen Männer (40-99 Jahre)
- DBMV: Bikejoring Veteranen Frauen (40-99 Jahre)
In allen Wettbewerben, außer bei Meisterschaften, sind es auch es Klassen für Kinder und Jugendliche möglich.
Bei IFSS-Rennen kann eine Klasse in separate Klassen für Hunde der anerkannten Schlittenhunderassen (Siberian Husky, Alaskan Malamute, Samojede, Grönlandhund, Kanadischer Eskimohund) unterteilt werden, die eine gültige Ahnentafel der F.C.I. (Fédération Cynologique Internationale), des CKC (Canadian Kennel Club), des AKC (American Kennel Club) oder des KC (British Kennel Club) besitzen. Diese Klassen werden als RNB (Registrierte Nordische Rasse) bezeichnet. Registrierte Siberian Husky-Teams (RNB1) können von anderen RNB-Teams (RNB2) getrennt werden. Um eine Klasse aufzuteilen, müssen mindestens fünf Teams in jeder Klasse sein.
In der ICF gibt es die folgenden Bikejöring-Kategorien:
- Junioren Männer (15- 18 Jahre)
- Senioren Männer (19- 39 Jahre)
- Masters Herren I (40-49 Jahre)
- Masters Herren II (50-59 Jahre)
- Masters Herren III (60 Jahre und mehr)
- Juniors Frauen (15-18 Jahre)
- Senioren Frauen (18-39 Jahre)
- Masters Frauen I (40-49 Jahre)
- Masters Frauen II (50-59 Jahre)
- Masters Frauen III (60 Jahre und mehr)
Ausrüstung
Eine bestimmte Ausrüstung fürs Bikejöring ist vorgeschrieben.
Bei IFSS-Rennen besagt das Reglement, dass der Hund ein gepolstertes Geschirr tragen muss und durch eine Leine mit Ruckdämpfer zu jeder Zeit am Fahrrad oder am Fahrer befestigt sein muss. Wenn die Leine am Fahrer befestigt ist, muss dies durch einen Hüftgurt mit spezifischen Abmessungen und Anforderungen erfolgen. Die ausgezogene Leine darf nicht weniger als 2 Meter und maximal 3 Meter lang sein, gemessen vom Hinterteil des Hundes bis zur Vorderachse des Fahrrads.
Maulkörbe sind bei IFSS-Rennen verboten. In der ICF kann jedoch die Verwendung eines Maulkorbs verlangt werden, wenn der Hund Anzeichen von Aggression zeigt. In beiden Föderationen sind Zughalsbänder ohne Stopp verboten.
Das Fahrrad muss mit funktionierenden Bremsen an jedem Rad ausgestattet sein. Alle Fahrer müssen einen von einer nationalen Prüfstelle zugelassenen Helm tragen. Spikereifen sind nicht erlaubt.
Bei der Teilnahme an ICF-Rennen darf die Leine des Hundes nur am Fahrrad, unter dem Lenker und oberhalb der Fahrradgabel befestigt werden. Die Leine muss an der Vorderseite des Fahrrads durch eine ordnungsgemäße Installation befestigt werden, die nicht länger als das Rad des Fahrrads sein darf. Die Leine muss stoßdämpfend sein und darf im voll ausgezogenen Zustand nicht länger als 2,5 Meter sein. Der Hund muss ein Geschirr tragen, an dem er sich nicht verletzen kann.
Der Fahrer muss Handschuhe und einen Helm tragen. Das Fahrrad darf nicht mit einem Schutzblech aus Metall ausgestattet sein.
Distanzen im Bikejöring
In der IFSS Bikejöring Klasse beträgt die Streckenlänge mindestens zwei und maximal acht Kilometer.
In ICF Bikejöringrennen darf die Streckenlänge sieben Kilometer nicht überschreiten, mit einem Minimum von fünf Kilometern. Die Streckenlänge hängt in den jeweiligen Klassen auch von den Wetterbedingungen ab. Die technische Kommission muss die Temperaturen überprüfen und bei Bedarf werden die Trails verkürzt.
Alle Teams müssen der von den Organisatoren festgelegten Strecke folgen.
Streckenmarkierungen
Sowohl bei IFSS- als auch bei ICF-Rennen gibt es Streckenmarkierungen, die zeigen, wo es lang geht und wo man vorsichtig sein muss. Das Aussehen und die Funktion der Markierungen sind in der IFSS-Rennordnung ausführlich beschrieben:
- Rote Markierungen (Abbiegemarkierung, Kreis): Werden an allen Kreuzungen und Einmündungen verwendet, an denen man abbiegen muss, und werden ca. 20 Meter vor der betreffenden Stelle auf der gleichen Seite des Trails aufgestellt, auf der die Teams abbiegen sollen.
- Blaue Markierungen (Geradeaus-/Bestätigungsmarkierung, Quadrat): Werden verwendet, um den richtigen Trail nach einer Kreuzung oder Abzweigung anzuzeigen. Diese Markierungen sollten hinter allen Kreuzungen, Abzweigungen oder unübersichtlichen Ecken, die mit einer roten Markierung gekennzeichnet sind, und jeden vollen Kilometer entlang des gesamten Trails verwendet werden.
- Gelbe Markierungen (Vorsichtsmarkierungen, Dreieck): Werden verwendet, um Abschnitte des Trails zu kennzeichnen, an denen eine langsame, vorsichtige Passage empfohlen wird, z. B. steile Abfahrten oder sehr scharfe Kurven.
- Weiße Markierungen: Werden am Anfang der Zielgeraden mit der verbleibenden Strecke (in der Regel 800 Meter/2625 Fuß für Bikejöring) platziert, um den Beginn der "Vorfahrt verboten"-Zone anzuzeigen.
Überholen anderer Teams
Beim Überholen muss das überholte Team dem überholenden Team ungehindert den Weg freimachen. Auf das Kommando "Trail" sind Teilnehmer und Hund verpflichtet, auf der gleichen Seite des Trails zu halten und gemäß IFSS-Regeln mit dem Treten aufzuhören.
Bei ICF-Rennen muss man "Piste" sagen, um ein anderes Team zu überholen. Der Teilnehmer, der überholt wird, muss das andere Team passieren lassen. Er oder sie muss den Hund während der Passage dicht an sich halten. Auf den letzten 200 Metern müssen die Teilnehmer die Hunde nicht kurz halten, wenn ein anderes Team überholt, sie dürfen aber das andere Team nicht stören.
Es wird empfohlen, das Überholen zu trainieren, bevor man an einem Wettbewerb teilnimmt.
Vorfahrt
In den IFSS-Regeln ist festgelegt, dass bei einem Doppelstart oder immer dann, wenn zwei Fährten zusammenlaufen, das Team mit dem am weitesten vorauslaufenden Leithund Vorfahrt hat.
Bei einem Lauf, der mit einem Verfolgungsstart beginnt, hat kein Team während des gesamten Laufes Vorfahrt. Kein Team darf ein anderes Team am Überholen hindern, indem es die Strecke blockiert oder einen vorbeilaufenden Hund behindert.
Wenn Teams auf einem Trail in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeikommen, hat das bergab fahrende Team Vorfahrt. In ebenem Gelände bestimmt und verkündet der Rennleiter vor dem Start des Rennens, ob das ankommende oder das abfahrende Team Vorfahrt hat.
In der "No-Right-of-Way"-Zielzone hat kein Team die Vorfahrt vor einem Zielteam.
Pacing
Beim Bikejöring sind Du und Dein Hund ein Team, und beide Teamkollegen müssen sich die Anstrengung während des Rennens teilen. In den ICF-Regeln ist festgelegt, dass der Teilnehmer disqualifiziert wird, wenn er untätig ist und sich vom Hund ziehen lässt, ohne zu helfen. Es ist jedoch immer der Hund, der das Tempo bestimmt.
Es ist strengstens untersagt, den Hund zu ziehen oder ihn mit irgendwelchen Mitteln zum Vorwärtsgehen zu zwingen. Man darf seinen Hund während des Rennens nicht überholen, sondern muss hinter ihm bleiben.
Wenn ein Hund nicht mehr laufen kann oder sich aus irgendeinem Grund weigert, vorwärts zu gehen, darf der Fahrer den Lauf laut IFSS-Regeln nicht beenden.
Wenn Zuschauer ein Team verbal anfeuern wollen, ist dies erlaubt, aber in den ICF-Regeln ist festgelegt, dass dies nur im Stehen geschehen darf. Das Laufen oder Radfahren neben dem Teilnehmer ist strengstens untersagt.
Mehr Informationen
Ausführlichere Informationen zu den Bikejöring-Regeln findest Du im Regelwerk Deines Verbandes.